Begriff | Erläuterung |
---|
Höhentauchgang | Tauchgang auf Höhen von mehr als 300 m (1000 ft) über dem Meeresspiegel. |
Aufstiegsgeschwindigkeit | Die Geschwindigkeit, mit der ein Taucher zur Oberfläche aufsteigt. |
Aufstiegszeit | Die Mindestzeit, die bei einem dekompressionspflichtigen Tauchgang für
einen Aufstieg zur Oberfläche erforderlich ist. |
CCR | Geschlossenes Kreislaufgerät (Closed-Circuit Rebreather). Atemgerät, in welchem Atemgas wiederverwendet wird. |
Dekostufe | Die geringste Tiefe bei einem dekompressionspflichtigen Tauchgang, bis zu der ein Taucher aufgrund der berechneten Stickstoffsättigung seines Gewebes auftauchen darf. |
CNS | Sauerstofftoxikose des zentralen Nervensystems Toxikose wird durch Sauerstoff hervorgerufen. Kann eine Vielfalt neurologischer Symptome hervorrufen. Das wichtigste hierbei ist ein epilepsieartiger Anfall, wobei Ertrinkungsgefahr besteht. |
CNS% | Grenzwert für die Sauerstofftoxizität. |
Abteilung | Siehe „Gewebegruppe“ |
DCS | Dekompressionserkrankung Sammelbegriff für eine Reihe von Symptomen, die direkt oder indirekt aus einer unzureichenden Dekompression resultieren, wobei Stickstoff in Gewebe oder Körperflüssigkeiten gelangt und dort zu Schädigungen führt. |
Dekompression | Die Zeit, die auf einer Dekompressionsstufe oder in einem Dekompressionsbereich verbracht wird, um dem Körper zu erlauben, überschüssigen Stickstoff auszuatmen. |
Dekompressionsbereich: | Bei einem dekompressionspflichtigen Tauchgang der Bereich zwischen „Floor“ (Dekogrenze) und „Ceiling“ (Dekostufe), innerhalb dessen der Taucher beim Aufstieg eine Pause einlegen muss. |
Tauchgangserie | Eine Anzahl von Wiederholungstauchgängen, zwischen denen der Tauchcomputer Stickstoffsättigung anzeigt. Ist der Körper restlos entsättigt, erlischt die Anzeige. |
Tauchzeit | Die Zeit vom Verlassen der Oberfläche bis zur Rückkehr an die Oberfläche am Ende des Tauchgangs. |
Dekogrenze/Floor: | Untere Grenze des Dekobereichs bei einem dekompressionspflichtigen
Tauchgang, in der alle Gewebegruppen mit der Entsättigung beginnen. |
He % | Heliumanteil des Atemgases in Prozent. |
MOD | Die für ein Atemgas angegebene maximale Tauchtiefe ist die Tiefe, in der der Sauerstoffteildruck (PO2) des Gasgemischs den Sicherheitsgrenzwert überschreitet. |
Multi-Level-Tauchgang | Ein Einzel- oder Wiederholungstauchgang, bei dem der Taucher unterschiedlich lange auf unterschiedlichen Tiefen verbleibt. Die Nullzeitgrenzen dieses Tauchgangs werden nicht nur durch die maximal erreichte Tiefe bestimmt. |
Nitrox (Nx) | Diese Bezeichnung wird beim Sporttauchen für jedes Gasgemisch verwendet,
dessen Sauerstoffanteil höher ist als der von Luft. |
Nullzeit | Zeit ohne Dekompressionsstopps. Maximal zur Verfügung stehende Zeit, die der Taucher in einer bestimmten Tiefe verbringen darf, ohne beim Auftauchen Dekompressionsstopps durchführen zu müssen. |
Nullzeit-Tauchgang | Tauchgang, bei dem jederzeit ohne Stopp zur Oberfläche zurückgekehrt werden kann. |
Nullzeit | Abkürzung für Nullzeit. |
OC | Offener Kreislauf (Open-Circuit). Atemgerät, welches verbrauchtes Atemgas auslässt. |
OTU | Abkürzung für Oxygen Tolerance Unit (Sauerstofftoleranzeinheit). Wird zur Messung der Ganzkörpervergiftung verwendet, welche durch längere Sättigung bei höheren Sauerstoffpartialdrücken stattfindet. Die häufigsten Symptome sind Lungenprobleme, ein brennender Schmerz im Brustkorb sowie Husten und Reduktion der Lungenvitalkapazität. |
O2% | Sauerstoffanteil des Atemgases in %. Normale Pressluft hat einen Sauerstoffanteil von 21 %. |
pO2 | Sauerstoffpartialdruck. Begrenzt die maximale Tiefe, bis zu der die eingesetzte Nitrox-Mischung verwendet werden kann. Die maximale Grenze des Sauerstoffpartialdrucks beim Tauchen mit Gasgemisch ist 1,4 bar. Die maximal mögliche Partialdruckgrenze liegt bei 1,6 bar. Wird dieser Grenzwert überschritten, besteht die unmittelbare Gefahr einer Sauerstoffvergiftung. |
Wiederholungstauchgang | Tauchgang, bei dem von vorhergehenden Tauchgängen noch Reststickstoff vorhanden ist und die Dekompressionszeiten entsprechend angepasst werden müssen. |
Reststickstoff | Die Menge gelösten Stickstoffs im Körper des Tauchers, die nach einem oder mehreren Tauchgängen vorhanden ist. |
RGBM | Abkürzung für „Reduced Gradient Bubble Model“ (Modell der reduzierten
Gasblasenbildung). Moderner Algorithmus, der sowohl gelöste als auch freie Gase in den Geweben des Tauchers berücksichtigt. |
SCR | Halbgeschlossenes Kreislaufgerät (Semi-closed Circuit Rebreather). Atemgerät, das einen Teil des verbrauchten Atemgases wiederverwendet. |
Atemgerät | In sich geschlossenes lebensunterstützendes System für den
Gebrauch unter Wasser. |
Oberflächenzeit | Zeit, die zwischen dem Auftauchen vom vorhergehenden Tauchgang und dem Abstieg zum folgenden Tauchgang liegt. |
Gewebegruppe | Theoretisches Modell, welches Körpergewebe für die und die Ausarbeitung von Dekompressionstabellen simuliert. |
Trimix | Atemgasgemisch aus Helium, Sauerstoff und Stickstoff. |